

Dieser Workshop vermittelt eine zeitgemäße Sichtweise auf Prinzipien traditioneller innerer Kampfkünste:
- Die Vermeidung von Kraft.
- Die Verbindung aller Körperteile in der Bewegung zu einer Einheit.
- Das Erreichen von Leichtigkeit und Wendigkeit.
- Die zentrierte Aufrichtung des Körpers.
- Die Organisation der Bewegung von unten nach oben.
- Das Sinkenlassen von Körperteilen zur Auslösung einer Bewegung.
- Die Unterscheidung in Fülle und Leere.
- Die Unterscheidung in Härte und Weichheit.
(TAIJIQUAN Konzepte und Prinzipien einer Bewegungskunst, Analyse anhand der frühen Schriften, Rainer Landmann Hamburg 2002)
In diesem Workshop werden diese Prinzipien mit einem biomechanischen Blickwinkel betrachtet und analysiert.
Wie können Gelenkpositionen und Drehmomente, sowie das Zusammenspiel unserer Knochen, Muskeln und Faszien organisiert werden um einen Schlag oder Tritt optimal zu übertragen? Welche biomechanischen Merkmale sollte eine fließende und bruchlose Bewegung aufweisen? Welche Rolle spielt die Schwerkraft während des Bewegens und können wir uns für eine befristete Zeitspanne davon lösen?
Mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen wird erfahrbar, warum Kraft ein Phänomen ist und wieso unsere westlich geprägte Vorstellung von Kraft uns dabei blockiert „Kraft zu vermeiden“. Ziel dieses Workshops ist es, ein Verständnis dieser Blockaden, sowie Lösungsansätze zu erlangen um sich insgesamt effektiver und gesünder zu bewegen.